WBW „Brücke Birkenauer Straße“, Verbindung Columbus – FRANKLIN Mitte
WBW Neuordnungskonzept Lärarekirche und Neubau Christophorus Zentrum
WBW Auloh, Landshut
WBW Quartier Kleine Isar, Landshut
WBW Eschenbach
WBW Ortsmitte Greifenberg
WBW Krumbach
WBW Neuburg am Inn
WBW Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
WBW Marktoberdorf
WBW Tittling
WBW Ihrlerstein
WBW Lindau Hintere Insel
WBW Offenberg
WBW Penzberg
WBW Münsterhausen
WBW Garmisch-Partenkirchen
WBW Haar Leibstraße
WBW Reischach
WBW Schondorf am Ammersee
WBW Landratsamt Tirschenreuth
WBW Windischeschenbach
WBW Wasserburg am Inn
WBW Lindau Mittelschule
WBW Neuhaus am Inn
WBW Dorferneuerung Neukirchen b. S.-R.
WBW Tunnel Starnberg
WBW Waldkraiburg
WBW Dingolfing Herrenweiher
WBW Füssen
Nichtoffener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb Tunnel Starnberg "Gestaltung der Tunnelportale, des Betriebsgebäudes, der Notausstiege und des Lüftungskamins"
Auslober: Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim
Jahr: 2021
Im Zuge des Ausbaus der Bundestraße B2 im Bereich Starnberg, die in Fortführung der A 952 die Stadt München mit den Zentren Starnberg, Weilheim, Murnau und Garmisch-Partenkirchen verbindet, soll durch den Bau eines Tunnels die stark belastete Bundesstraße im Ortsbereich von Starnberg vom Durchgangsverkehr entlastet werden.
Gemäß Planfeststellungbeschluss ist die Gestaltung einiger Bauteile dieses Tunnels in Abstimmung mit der Stadt Starnberg unter Einschaltung eines Architekten vorzunehmen. Das Staatliche Bauamt Weilheim und die Stadt Starnberg haben daher beschlossen einen Architekturwettbewerb durchzuführen, um die bestmögliche Lösung für alle Projektbeteiligten zu erreichen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist die architektonische Gestaltung der beiden Portalbereiche, des Betriebsgebäudes sowie des Lüftungskamins des Starnberger Tunnels und eines exemplarischen Notausstieges (Notausgang 6). Ziel des Wettbewerbes ist es, die Gestaltung dieser Bauwerke als sichtbare Komponenten des Tunnels in einer einheitlichen gestalterischen Sprache unter Berücksichtigung der vorhandenen Bebauung und des Stadtbildes von Starnberg vorzunehmen und somit den Eingriff in die städtebauliche bzw. landschaftliche Situation zu minimieren.
Der Lüftungskamin am Schlossberg ist unter Berücksichtigung dervorhandenen Bebauung in Form des denkmalgeschützten Ensembles Schloss, Schlossbrücke und Pfarrkirche zu gestalten.
.
Wir danken allen Teilnehmern für ihre eingereichten Entwürfe.
Download: Bekanntmachung
Download: Protokoll Preisgericht